|
||||
|
ZusΣtzlich zu seiner eigentlichen Aufgabe bietet der CBM Ihnen noch die M÷glichkeit, Textbausteine anzulegen. Diese k÷nnen Sie wie die aus der Zwischenablage abgefangenen EintrΣge in jeder Windows-Anwendung gebrauchen, die mit normalem ASCII-Text umgehen kann und die Windows-Zwischenablage unterstⁿtzt.
Wenn Ihr Textbaustein-Verzeichnis noch nicht vorhanden oder leer ist, erhalten Sie beim Aufruf der Textbaustein-Liste zunΣchst diese Meldung.
|
Wenn Sie hier die letztgenannte Option wΣhlen und nicht manuell den genannten Ordner anlegen sowie Textdateien mit der Endung *.ctb dort hinein kopieren, werden Sie diese Meldung beim nΣchsten Versuch, die Textbaustein-Liste aufzurufen, erneut sehen.
Klicken Sie auf die Registrierkarte, deren Screenshot Sie sehen m÷chten! |
|
Sie hΣtten, wie bereits angedeutet, theoretisch die M÷glichkeit, in einem beliebigen Texteditor Dateien mit Ihrem Bausteintext zu erstellen und diese als reinen ASCII-Text mit der Endung *.ctb im Textbaustein-Ordner zu speichern. Wesentlich komfortabler erledigen Sie die Arbeiten ⁿber den Befehl ╗Neuen Textbaustein anlegen½. Auf der ersten Registrierkarte geben Sie einen Namen fⁿr Ihren Baustein ein, unter dem sie ihn spΣter in der Textbaustein-Liste sehen m÷chten. Schritt 2 ist optional und erm÷glicht die Einbeziehung bereits vorhandener Textdateien. Auf der dritten Registrierkarte schlie▀lich finden Sie ein Textfeld zum Eingeben Ihres Baustein-Textes.
![]() |
Dieses Dialogfeld entspricht im Aufbau weitestgehend dem der Eintragsliste. Im Gegensatz zu ihr finden Sie hier in der Symbolleiste mehr Icons. Au▀erdem ist die Schrift im DropDown-Feld ╗Zusatz½ sowie der Hintergrund des Vorschaufeldes nicht gelb (wie bei der Eintragsliste), sondern grⁿn, damit Sie auf den ersten Blick Anhaltspunkte zur Unterscheidung beider Listen haben.
Sie stellt einige wenige Befehle zum Bearbeiten des Textes im Vorschaufeld bereit, von denen einige erst aktiv werden, wenn der Cursor im Vorschaufeld ist. Es handelt (von rechts nach links) sich um ╗Neuen Textbaustein anlegen½, ╗Speichern½, ╗KL÷schen½ (in den Windows-Papierkorb), ╗Alles markieren½, ╗Ausschneiden½, ╗Kopieren½, ╗Einfⁿgen½ und Funktionen zum Umwandeln in Gro▀buchstaben (╗G½), Kleibuchstaben (╗K½) und der WortanfΣnge in Gro▀buchstaben (╗Gk½).
Das Ordnersymbol erm÷glicht Ihnen, Ihren Textbaustein-Ablageordner im Windows-Explorer anzeigen zu lassen. Sollten Sie dort ─nderungen an den Dateien vornehmen, lesen Sie anschlie▀end die Textbaustein-Liste mit dem daneben befindlichen Icon (2. von rechts oder alternativ Taste [F5]) die Textbaustein-Liste neu ein.
Im DropDown-Feld unter ╗Zusatz½ lassen sich vordefinierte Zeichenfolgen einstellen, die Sie dem eigentlichen aus der Zwischenablage abgefangenen Text hinzufⁿgen k÷nnen. In E-Mails ist es z.B. ⁿblich, bestimmte Passagen, die als Auszug eines anderen Textes eingefⁿgt werden sollen, in ╗schnipp-schnapp-Linien½ einzuschlie▀en, die sich jeweils ⁿber die ⁿbliche Zeilenbreite erstrecken. (Die meisten Mailprogramme brechen Zeilen von Nur-Text-Mails nach jeweils 76 Zeichen automatisch um, wenn man dies nicht Σndert. Deshalb setzt CBM eine ZeilenlΣnge mit 76 Zeichen an.)
Wenn Sie den Eintrag schnipp-schnapp wΣhlen, wird der eigentliche Text aus dem Clipboard von einer ╗schnipp½-Zeile obenund einer ╗schnapp½-Zeile unten eingeschlossen. Der Eintrag *** Sternchenzeilen schlie▀t den Text in je eine 76 Sternchen umfassende Zeile oben und unten ein. Die verschiedenen Anfⁿhrungszeichen (AFZ) -Einstellungen setzen das jeweilige Anfⁿhrungszeichen unten vor dem ersten und das Anfⁿhrungszeichen oben nach dem letzen Zeichen des ursprⁿnglichen Textes.
Wenn Sie umfangreichere ─nderungen an den Textbausteinen vornehmen wollen, laden Sie die zu bearbeitenden Bausteine nacheinander in den Textbearbeiter. Dort stehen Ihnen mehr M÷glichkeiten zur Verfⁿgung. Die Philosophie des CBM geht davon aus, dass die Eintragsliste eigentlich nichts weiter als eine Zugriffsm÷glichkeit und eine kleine Vorschau auf die gespeicherten EintrΣge erm÷glichen soll û zum Bearbeiten dient der Textbearbeiter. Kleine ─nderungen lassen sich auch direkt im Vorschaufeld vornehmen und û im Gegensatz zur Eintragsliste û auch von hier aus in der Original-Datei speichern.
GrundsΣtzlich gilt: [Strg]-Taste gedrⁿckt û Fenster der Eintragsliste bleibt nach der Aktion ge÷ffnet. Ansonsten wird es nach der ▄bernahme eines Eintrages geschlossen. Insbesondere beim Ziehen von EintrΣgen beachten Sie aber bitte, dass das Niederdrⁿcken der [Strg]-Taste geschehen muss, wΣhrend das Fenster der Eintragsliste fⁿr Windows das aktive Fenster ist. Es bringt also nichts, [Strg] niederzudrⁿcken oder gedrⁿckt zu halten, wΣhrend Sie mit der Maus etwa im Fenster Ihrer Textverarbeitung sind. WΣhlen Sie immer erst den zu ⁿbernehmenden Eintrag aus, drⁿcken Sie dann die [Strg]-Taste nieder und fⁿhren Sie dann eine der drei nachfolgend genannten ▄bernahmeaktionen aus.
1. | Doppelklick auf einen Eintrag in der Liste: | ||||||
▄bernehmen des Eintrages in die Windows-Zwischenablage und û wenn [Strg] nicht gedrⁿckt û Schlie▀en des Dialogfeldes. | |||||||
2. | BetΣtigen des ╗▄bernehmen½-Buttons: | ||||||
▄bernehmen des Eintrages in die Windows-Zwischenablage und û wenn [Strg] nicht gedrⁿckt û Schlie▀en des Dialogfeldes. | |||||||
3. | Drag & Drop aus dem Listenfeld: | ||||||
|
⌐ 2000 Diego Wegner, Berlin